Ergebnisprotokoll des SIEC-Workshops in Berlin vom 13. Februar 2025 - durchgeführt im Rahmen des Forschungsprojekts vom Umweltbundesamt

Das vorliegende Ergebnisprotokoll dokumentiert den SIEC-Workshop, der am 13. Februar 2025 im Umweltbundesamt in Berlin stattfand.

Im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekts wurde die neue Server Idle Energie-Kennzahl (SIEC) vorgestellt und mit Experten aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung diskutiert. Der Workshop gliederte sich in einen Vortragsteil zur Erläuterung der Kennzahl und ein World Café zur vertieften Diskussion ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Der Workshop fand in Präsenz beim Umweltbundesamt in Berlin und parallel remote statt. Dieses Protokoll fasst die wichtigsten Erkenntnisse, Diskussionspunkte und nächsten Schritte zusammen.

Ziel des Workshops

Im Rahmen des Vorhabens wurde der erste Begleitworkshop am 13. Februar 2025 beim Umweltbundesamt in Berlin organisiert. Der Workshop brachte Experten zusammen, um sich gezielt mit der Thematik des Energieverbrauch von Servern im Idle-Zustand auseinanderzusetzen.

Die Hauptziele des Workshops konzentrierten sich auf die "Energieverschwendung" in Servern. Ein zentraler Fokus lag darauf, Potenziale in Servern zu ermitteln, anstatt diese nur zu vergleichen. Die Diskussionen unterstrichen die Wichtigkeit, die Anwendbarkeit der entwickelten Lösungen zu verbessern und die Frage zu klären, für welche Zielgruppen die Kennzahlen tatsächlich relevant sind. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Load Correlation aus praktischer Sicht gewidmet, wobei auch P-Idle als wichtiger Aspekt berücksichtigt wurde.

Konkrete technische Aspekte wurden ebenfalls behandelt: Die Integration von RAM-Messungen zur Erfassung temporärer Speicherleistung wurde als notwendig erachtet, und die Möglichkeit zur Messung von Lüfterleistung wird von x-ion weiter untersucht. Es wurde auch festgelegt, dass keine Daten innerhalb der Projektlaufzeit herausgegeben werden.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglichte einen produktiven Dialog und die praktische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich der energieeffizienten Software. Eine Matrix für die Broschüre wird erstellt, welche den Nutzen für die IT, für Server-Anbieter und Cloud-Dienstleister aufzeigen wird. Der Workshop leistete einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit innerhalb der Software-Gemeinschaft und unterstrich die Notwendigkeit, den Energieverbrauch von Servern im Idle-Zustand systematisch zu adressieren.

Einleitung Protokoll:

Am 13. Februar 2025 fand beim Umweltbundesamt in Berlin der erste Begleitworkshop zum Thema Energieeffizienz von Servern statt. Der Workshop vereinte Experten aus der Branche und der freien Wirtschaft, die sich mit dem Energieverbrauch von Servern im täglichen Betrieb befassen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die „Energieeffizienz" in Servern sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Im Rahmen des Workshops wurden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt. Diese Herangehensweise ermöglichte einen produktiven Dialog und trug wesentlich zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Software-Gemeinschaft bei. Alle besprochenen Punkte wurden im Protokoll festgehalten.

Agenda

Beschreibung: Zeit:
1 Begrüßung der Teilnehmer; Workshop-Ablauf
Ziel des Forschungsvorhabens
Partner-Vorstellung und Zusammenarbeit
durch Marina Köhn (UBA), Max Schulze (SDIA), Paul Papenbrock (BMWK) 10:00 – 10:20 Uhr
2 Warum braucht es eine neue Server Kennzahl?
Welche Kennzahlen gibt es aktuell?
Was ist die neue Energieeffizienzkennzahl?
Warum ist sie wichtig?
Welche Vorteile bietet sie?
durch Dr. Ludger Ackermann (dc-e)

Forschungsaufbau: Vorstellung der methodischen Herangehensweise Vorstellung des Testaufbaus Wie wird die Kennzahl berechnet? Welche Daten sind erforderlich? Welche Tools stehen zur Verfügung? durch Max Schulze (SDIA)   Anmoderation des Workshops durch Max Schulze | 10:20 - 11:30 Uhr | | 3 | Kaffeepause | 11:45 - 12:00 Uhr | | 4 | World-Café (Workshop) (1 Tisch in Präsenz, 1 Online Raum) 1 Rotation Tisch 1: Anwendung der Kennzahl (Max Schulze) Tisch 2: Was macht eine gute Kennzahl aus? (Ludger Ackermann, Marina Köhn) | 12:00 - 12:45 Uhr | | 5 | Ausblick: Wie geht es weiter im Projekt? durch Max Schulze | 12:45 - 13:00 Uhr | | 6 | Abschluss durch Marina Köhn | ab 13:00 Uhr |

<aside> 💡

Präsentationsdeck:

SIEC 1. Workshop dc-e UBA_13022025 (2).pdf

</aside>

Tagesordnungspunkte 1 bis 2 – Vortragsteil (ca. 1 Stunde) Was ist die Kennzahl SIEC?

Mit Hilfe des Präsentationsdecks wurden folgende Themenbereiche vorgestellt und diskutiert.

1. Vorstellung der Kennzahl durch Marina Köhn